Streifeneder Unternehmensgruppe
Kontakt
Benötigen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns.

F. G. Streifeneder KG Rehatechnik
Moosfeldstraße 10
82275 Emmering
08141 625733-0
08141 625733-250
reha@streifeneder.de

Manuelle Rollstühle

Ein manueller Rollstuhl wird durch die eigene Kraft angetrieben oder durch eine Begleitperson geschoben. Er eignet sich für Menschen, die körperlich eingeschränkt sind und nicht gehen können. In den Streifeneder Sanitätshäusern informieren wir Sie gerne unverbindlich rund um das Thema Rollstuhl kaufen und was es dabei zu beachten gibt: auch bezüglich Zubehör, Service, individuelle Anpassungen und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Manuelle Rollstühle für jede Lebenssituation

Je nach gewünschtem Einsatzbereich und individuellen persönlichen Bedürfnissen gibt es unterschiedliche Arten von manuellen Rollstühlen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Modellen, damit Sie so mobil wie möglich sein können. Auch das richtige Zubehör für einen manuellen Rollstuhl finden Sie bei uns, wie z. B. Handbikes oder Zuggeräte für Rollstühle.

Standard-/Leichtgewichtrollstühle

Ein Standardrollstuhl hat eine einfache und robuste Bauweise. Er ist stabil aber relativ schwer und nicht so leicht zu manövrieren, daher dient er meist als Übergangslösung (z. B. in Kliniken) und eignet sich weniger für den dauerhaften Gebrauch.

Ein Leichtgewichtrollstuhl ist eine Variante des Standardrollstuhls. Er ist leichter fortzubewegen und bestimmte Modelle lassen sich auch zusammenfalten. Damit ist der Leichtgewichtrollstuhl besonders praktisch, um ihn im Auto zu transportieren.

 

Pflegerollstuhl Multifunktionsrollstuhl
Standardrollstuhl Leichtgewichtrollstuhl

Pflegerollstühle (Multifunktionsrollstühle)

Gegenüber dem Standardrollstuhl bietet ein Multifunktionsrollstuhl unterschiedlichste Möglichkeiten in der Ausstattung sowie der Einstellung und lässt sich so auch sehr individuell an den Körper anpassen. Er ist besonders geeignet für Menschen, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind. Aus diesem Grund wird er oft in der Altenpflege und in Pflegeheimen verwendet und auch als Pflegerollstuhl bezeichnet.

Diese Art von Rollstuhl ist zwar nicht sehr leicht zu handhaben und zu bewegen, bietet dafür aber mehr Komfort, beispielsweise zur Unterstützung beim Aufsetzen. Bei einem Pflegerollstuhl mit Liegefunktion lässt sich die Rückenlehne zu einer Liegefläche öffnen.

 

Adaptivrollstühle (Aktivrollstühle)

Für Menschen mit höherem Mobilitätslevel kann es sinnvoll sein, einen Aktivrollstuhl zu kaufen. Diese Art von Rollstuhl kann ganz individuell angepasst werden und wird daher auch als Adaptivrollstuhl bezeichnet. Er lässt sich gut manövrieren und ist bequem genug für eine langfristige Nutzung. Adaptivrollstühle sind das richtige Hilfsmittel für eine aktive Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten – unter diese Kategorie fallen deshalb auch Sport- und Kinderrollstühle.

Sportrollstühle

Ein Sportrollstuhl kann für die unterschiedlichsten Sportarten angepasst werden. Seine Konstruktion ermöglicht, sich schnell und sicher auf einem Spielfeld oder einem ähnlichen Bereich zu bewegen. Die meisten Sportrollstühle sind leicht und können mit verschiedenen Ausstattungen, wie z. B. Schutzbügel oder speziellen Reifen versehen werden. Damit der Sportrollstuhl möglichst leicht und wendig ist, wird oft auf bestimmte Elemente, wie Schiebegriffe oder auch Bremsen, verzichtet. Die Kosten für einen Sportrollstuhl hängen von der individuellen Ausstattung für die gewünschte Sportart ab.

Kinderrollstühle

Ein Rollstuhl für ein behindertes Kind zeichnet sich durch besondere Stabilität aus und durch die Möglichkeit, in seiner Größe verstellbar zu sein – so müssen Sie nicht gleich einen neuen Kinderrollstuhl kaufen, wenn das Kind wächst. Kinderrollstühle sind so konzipiert, dass sie nicht leicht umkippen können, so sorgen sie für maximale Sicherheit und Mobilität für Kinder. Neben der manuellen Variante gibt es auch elektrische Kinderrollstühle.

Handbikes und Zuggeräte für Rollstühle

Ein Handbike für einen Rollstuhl ist ein drittes Rad mit einer Handkurbel, das an den Rollstuhl angepasst ist und per Hand angetrieben wird. Es gibt verschiedene Modelle, beispielsweise auch Handbikes mit einem unterstützenden Elektromotor.

Unter einem Zuggerät versteht man einen rein elektrischen Zusatzantrieb für manuelle Rollstühle. Hierbei wird auch ein weiteres Rad vorne am Rollstuhl befestigt, der Antrieb kann über einen Handgriff geregelt werden.

Aktiv trotz Rollstuhl: Handbikes

Individualversorgung und Sonderbau von Rollstühlen für Kinder und Erwachsene

Mit unserem Individual-Team der Streifeneder Rehatechnik kümmern wir uns um Situationen, in denen standardisierte Hilfsmittel an ihre Grenzen stoßen. Wir bieten Ihnen individuelle Möglichkeiten für die Versorgung von körperlich stark eingeschränkten Personen. Auch Entwicklung, Fertigung und Anpassung von Sitzschalen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehören zu unseren Spezialgebieten. Eine hohe Lebensqualität für Sie oder Ihre Angehörigen ist unser Ziel.

Unsere Leistungen im Bereich Individualversorgung umfassen:

  • individuelle Umbauten von Standardhilfsmitteln
  • spezielle Versorgungen für Adipositas-Patienten
  • dynamische Sitzsysteme
  • Aktivsitzschalen
  • Autokindersitze
  • körperangepasste Sitzschalen nach Vakuumabdruck
  • Untergestelle für Sitzschalen im Innen- und Außenbereich
  • Kinderrollstühle
  • Rehabuggys

Antriebsarten von manuellen Rollstühlen

Ein manueller Rollstuhl kann auf ganz unterschiedliche Arten fortbewegt werden, entweder von der Person, die im Rollstuhl sitzt oder von jemandem, der den Rollstuhl schiebt. Die gängigsten Antriebsarten sind:

Greifreifenantrieb

Beim Greifreifenantrieb ist ein Greifrahmen auf den Reifen des Rollstuhls montiert. So kann man sich aus eigener Kraft fortbewegen, in dem man die Räder über diesen Greifrahmen bewegt. Diese Art von Antrieb ist die am häufigsten verwendete.

Einhandantrieb

Der Einhandantrieb ist eine Variante des Greifreifenantriebs, bei der die Greifreifen für beide Räder auf einer Seite montiert sind. Damit lässt sich der Rollstuhl mit nur einer Hand anschieben. Diese Art von Antriebssystem ist eine sinnvolle Ergänzung für Menschen, die wegen einer Verletzung oder einer Behinderung an einer Hand eingeschränkt sind.

Schieberollstuhl

Prinzipiell lässt sich jeder manuelle Rollstuhl durch eine Betreuungsperson schieben. Menschen, die nicht in der Lage sind, sich selbst fortzubewegen und die mehr Unterstützung benötigen, profitieren von einem Schieberollstuhl. Für Schieberollstühle gibt es als Zubehör elektrische Schiebehilfen, die die schiebende Person unterstützen.

Trippelrollstuhl

Ein Trippelrollstuhl ist ein sehr niedriger Standardrollstuhl. Er hat kein Fußbrett und die Füße erreichen den Boden. So lässt sich der Rollstuhl selbständig mit Trippelschritten fortbewegen. Die Hände sind frei, daher eignet sich dieses Modell z. B. für Menschen, die den Rollstuhl nicht mit Hilfe ihrer Hände und Arme anschieben können.

Zubehör für manuelle Rollstühle

Um Ihren Rollstuhl bestmöglich auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, bieten wir diverse Arten von Zubehör an: Brems- und Schiebehilfen, Zusatzantriebe für manuelle Rollstühle, passende Sitzsysteme und Rollstuhlrampen.

Versorgung manueller Rollstühle in München und Südbayern

Wenn Sie im Raum München und Südbayern auf der Suche nach einem Rollstuhl sind, kontaktieren Sie uns gerne für eine ausführliche Beratung durch unser Fachpersonal. Unser Service umfasst ein unverbindliches Gespräch zu Fragen rund um die Wahl des richtigen Modells, die Anpassung an bestimmte Körpermaße, die individuelle Ausstattung sowie Rollstuhlzubehör. Wenn wir gemeinsam den richtigen Rollstuhl für Sie ausgewählt haben, übernehmen wir die Abwicklung mit der Krankenkasse und die nötigen Umbauten.

Beratungstermin vereinbaren

 


Häufig gestellte Fragen

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Rollstuhl, wenn dieser medizinisch notwendig ist, das heißt wenn ein Rezept vorliegt. Jeder Fall wird dabei individuell durch die Krankenkassen bewertet. Die Antragstellung übernehmen wir gerne für Sie.

Ein Pflegerollstuhl ist eine spezielle Art von Rollstuhl für Menschen, die eine besondere Unterstützung benötigen. Pflegerollstühle werden auch Multifunktionsrollstühle genannt und sind normalerweise mit einer breiten Palette an Funktionen ausgestattet, die einen sehr komfortablen Sitz bieten und den Pflegekräften erleichtern, die Person im Rollstuhl zu betreuen. So gibt es Multifunktionsrollstühle mit Liegefunktion und/oder einer Unterstützung zum Aufsetzen.

Die Kosten für einen Pflegerollstuhl auf Rezept hängen von mehreren Faktoren ab, wie z. B. dem Modell des Rollstuhls, dem Pflegegrad, der Art der Versicherung und den Kosten, die die Krankenkasse bereit ist zu übernehmen. Wir beraten Sie gerne zu den Kosten eines Pflegerollstuhls auf Rezept und zu den Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.