Dank eines Rollstuhls können sich Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen dauerhaft oder vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sicher und oft auch selbstständig fortbewegen. Auf dem Markt erhältlich ist heute eine Vielfalt an Modellen, ausgestattet mit vielfältigen Funktionen. Bei der Wahl des richtigen Rollstuhls gilt es daher, die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Benutzerin oder des Benutzers richtig einzuschätzen. Wir stehen mit unserer Expertise im Bereich Reha- und Orthopädietechnik bei dieser Entscheidung gerne an Ihrer Seite!
Je nach gewünschtem Einsatzzweck können ganz unterschiedliche Rollstuhlmodelle sinnvoll sein. Auch Treppensteigen und verschiedene sportliche Aktivitäten sind mit einigen Modellen möglich. Natürlich spielen die muskulären und kognitiven Fähigkeiten der Person im Rollstuhl bei der Auswahl eine Rolle. Neben den Modellen, die rein im Sitzen genutzt werden, gibt es auch Varianten, die das Aufstehen unterstützen oder für eine liegende Haltung umgeklappt werden können.
Ein manueller Rollstuhl ist ein Rollstuhl, der durch Muskelkraft fortbewegt wird. Entweder bewegt ihn die Person die im Rollstuhl sitzt, oder er wird von einer Hilfsperson geschoben. Bei Streifeneder finden Sie eine große Auswahl an manuellen Rollstühlen.
Elektrorollstühle sind Rollstühle, die mithilfe eines Motors angetrieben werden. Sie werden eingesetzt, wenn die Muskelkraft und die Mobilität nicht ausreichen, um den Rollstuhl fortzubewegen. Es gibt verschiedene Varianten von Elektrorollstühlen, wir beraten sie dazu gerne.
In den meisten Fällen ist es unerlässlich, den Rollstuhl an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen, um dafür zu sorgen, dass die Nutzung so komfortabel wie möglich ist. Dazu gehört auch das richtige Rollstuhl-Zubehör, von Sitzsystemen, Sitzkissen und Sitzschalen bis hin zu Rollstuhlrampen und diversen zusätzlichen Accessoires. Wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Expertise in diesen Fragen kompetent zur Seite.
Damit Sie bequem und stabil im Rollstuhl sitzen, ist es empfehlenswert, die Sitzfläche, Rückenlehne und möglicherweise auch Kopf- und Armstützen individuell anzupassen. Angepasste Sitzschalen für Rollstühle sind unser Fachgebiet – Sie finden bei uns dafür sowohl das technische Knowhow als auch langjährige Erfahrung.
Um mit einem Rollstuhl kleine und größere Hindernisse zu überwinden oder den Rollstuhl in einem Fahrzeug zu transportieren ist eine Rollstuhlrampe nötig. Rollstuhlrampen gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach individuellen Anforderungen wird die Rollstuhlrampe ausgewählt. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung!
Vor dem Kauf eines Rollstuhls ist es zunächst wichtig, den individuellen Bedarf zu ermitteln. Entscheidende Kriterien sind die Körpergröße, das Gewicht und der Grad an Mobilität der Person, die den Rollstuhl benutzen wird. Für den Rollstuhl selbst gilt es zu entscheiden, wie leicht er manövrierbar sein soll, ob eine höhere Stabilität oder ein leichteres Gewicht bevorzugt wird und welches Rollstuhlzubehör nötig ist. Auch die Höhe und die Breite eines Rollstuhls sollten richtig gewählt werden. Die Gegebenheiten der Wohnung sind ebenfalls wichtig, z. B. die Türbreite oder der Untergrund (Teppich, Parkett, etc.). All diese Überlegungen helfen dabei, das richtige Modell zu wählen, wenn Sie einen Rollstuhl kaufen möchten.
Ihre Größe, ihr Gewicht und ihr individueller Bewegungsradius sind die ersten entscheidenden Faktoren beim Kauf eines Rollstuhls. Der Sitz muss die richtigen Maße haben, insbesondere auch die Rückenlehne und die Armlehnen. Die Sitzfläche sollte ergonomisch geformt sein, um ein bequemes Sitzen über lange Zeit zu ermöglichen. Ein sicherer, praktischer und komfortabler Rollstuhl kann für verschiedene Menschen ganz unterschiedlich aussehen und ausgestattet sein. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, einen Teil der Maße individuell zu konfigurieren und die Einzelteile auf ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Wo möchten Sie den Rollstuhl benutzen – nur temporär oder dauerhaft? In Innenräumen oder auch außerhalb? Werden Sie längere Strecken damit fahren oder ist ihr Radius kleiner? All dies gilt es vor dem Kauf eines Rollstuhls zu überlegen. Es gibt Rollstühle, die für unebene Untergründe geeignet sind und inzwischen sogar Modelle, mit denen Sie sich auf Treppen bewegen können. Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich auch die Anforderungen, wie robust ein Rollstuhl sein soll und welcher Antrieb sinnvoll ist.
Vom einfachen Standardrollstuhl bin hin zum ausgeklügelten Multifunktionsmodell gibt es eine große Bandbreite an möglichen Ausführungen. Manche Modelle bieten flexible Einstellmöglichkeiten, um den Rollstuhl unterschiedlichen Gegebenheiten anzupassen. Wenn Sie den Rollstuhl häufig transportieren müssen, empfiehlt es sich, auf ein leichtes Gewicht und die Option zum Zusammenklappen zu achten. Bei einem höheren Körpergewicht und intensivem Einsatz wird hingegen die Stabilität des Rollstuhls in den Vordergrund rücken.
Um den optimalen Rollstuhl für Sie zu wählen, laden wir Sie herzlich ein, sich bei uns persönlich vor Ort in Emmering beraten zu lassen. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Wir bestimmen zunächst gemeinsam mit Ihnen, für welchen Einsatz der Rollstuhl gedacht ist und welche Eigenschaften Ihnen grundsätzlich wichtig sind. Wir nehmen ausführliche Messungen Ihrer Körperproportionen vor, um die optimale Sitztiefe, Sitzhöhe, Sitzbreite, Rückenhöhe und die Position des Fußbretts festlegen zu können. Für die Wahl des Rollstuhls orientieren wir uns zudem an Ihren persönlichen Möglichkeiten bezüglich ihrer Kraft, Balance und Mobilität.
Die Kosten für einen Rollstuhl werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Je nach Krankenkasse, Diagnose und Gesamtsituation entscheidet sich die Kostenübernahme individuell. Ein Rollstuhl auf Rezept bedeutet, dass ein medizinischer Bedarf für einen Rollstuhl festgestellt wurde. Wir beraten Sie gerne und übernehmen die Antragstellung bei der Krankenkasse.
Die Breite richtet sich nach der individuellen Sitzbreite, zu der man ca. 8 cm dazurechnet. Das ergibt die Breite des Rollstuhls bei einem durchschnittlichen manuellen Modell.
Das Gewicht eines Rollstuhls hängt von der Größe, dem Material und von dem Rollstuhlzubehör ab. Während ein manueller Standard-Rollstuhl in der Regel zwischen 11 und 16 kg wiegt, gibt es sehr leichte Rollstühle mit weniger als 10 kg und schwerere Modelle, die bis zu 25 kg wiegen. Elektrische Rollstühle wiegen zwischen 25 kg (faltbare Modelle) und 170 kg.
Die Kosten für einen Rollstuhl hängen vom Modell, der Ausstattung und individuellen Anpassungen ab. Es ist möglich, eine Kostenerstattung für einen Rollstuhl bei der Krankenkasse zu beantragen. Wir beraten Sie gerne zu den unterschiedlichen Ausführungen und der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Wenn Sie einen Rollstuhl kaufen möchten, sind die entscheidenden Auswahlkriterien die Art ihrer Mobilitätseinschränkung, ihre Körpergröße und -gewicht sowie ihre persönlichen Bedürfnisse. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass die Bedienung und der Antrieb Ihrem Bewegungsspielraum entspricht, dass Sie mit der Größe und dem Gewicht des Rollstuhls gut zurechtkommen und dass er für den von Ihnen geplanten Einsatz die richtigen Voraussetzungen bietet.
Grundsätzlich haben Sie Anspruch auf einen Rollstuhl, wenn Sie körperlich in einer Art und Weise eingeschränkt sind, dass Sie sich nur mithilfe eines Rollstuhls fortbewegen können. Von den Krankenkassen werden die Einzelfälle geprüft, die Art der Einschränkung, sowie die Lebenssituation. Wir übernehmen für Sie gerne die Antragstellung bei der Krankenkasse.
Einen Rollstuhl in einem Sanitätshaus zu kaufen ist sinnvoll, da es ein sehr persönliches Hilfsmittel ist. Er sollte den eigenen Anforderungen genau entsprechen und wird daher in vielen Fällen auch individuell angepasst. Wir bieten Ihnen eine professionelle Beratung rund um das Thema Rollstuhl kaufen – kontaktieren Sie uns gerne!