Streifeneder Unternehmensgruppe
Kontakt
Benötigen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns.

F. G. Streifeneder KG Rehatechnik
Moosfeldstraße 10
82275 Emmering
08141 625733-0
08141 625733-250
reha@streifeneder.de

Elektrorollstühle

Ein Elektrorollstuhl hat einen Motor, um den Rollstuhl zu bewegen, während ein manueller Rollstuhl durch menschliche Kraft angeschoben wird. Wenn die Mobilität und die Kraft der Arme und Hände nicht ausreichen oder die Gesamtverfassung das Bewegen des Rollstuhls unmöglich macht, empfiehlt es sich, einen Elektrorollstuhl zu kaufen. Mit Elektrorollstühlen lassen sich bequem größere Distanzen zurücklegen. Für den Gebrauch hauptsächlich im Haus oder in der Wohnung, gibt es kompakt gebaute Elektrorollstühle, die sehr wendig sind.

Unsere Elektrorollstuhl-Modelle

Je nach Einsatzbereich, persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten sowie den gewünschten Funktionen, kann man unterschiedliche E-Rollstuhl-Modelle voneinander unterscheiden. Wir haben die folgenden Varianten im Angebot:

Standard-Elektrorollstuhl für den Innen- und Außenbereich

Dieser Rollstuhl ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Er lässt sich mit unterschiedlichen Steuerungsvarianten ausstatten und die Sitzschale sowie sämtliche Arm- oder Kopfstützen individuell anpassen.

 

 

Elektrorollstuhl faltbar
Elektrischer Rollstuhl Standardmodell

Faltbarer Elektrorollstuhl

Besonders praktisch ist der faltbare Elektrorollstuhl – trotz Elektronik, Motor und Batterie lässt er sich platzsparend verstauen.

Er ist vergleichsweise leicht und eignet sich z. B. für den Transport im Auto.

Elektrorollstuhl mit Aufsteh- & Liegefunktion

Ein Elektrorollstuhl mit Aufsteh- und Liegefunktion ermöglicht es, sich sowohl aufrecht hinzusetzen als auch in eine liegende Position zu wechseln. Diese Funktion ist nützlich, weil ein Wechsel der Position die Muskeln, Sehnen und Bänder mobilisiert und die Vitalfunktionen unterstützt.

Unser Team der Streifeneder Rehatechnik ist für die Versorgung mit Elektrorollstühlen mit Aufsteh- und Liegefunktion zertifiziert. In diesem Bereich profitieren Sie daher von unserer besonderen Kompetenz, beispielsweise bei Fragen rund um Anatomie und Biomechanik sowie unserem Fuhrpark mit unterschiedlichen Demo-Rollstühlen.

Elektrorollstuhl mit Hubfunktion

Bei einem Elektrorollstuhl mit Hubfunktion lässt sich die Sitzfläche elektrisch anheben. Besonders vorteilhaft ist diese Funktion für diverse soziale Situationen, um anderen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, oder auch im Alltag für das Erreichen von Gegenständen, z. B. in der Küche.

Elektrischer Treppensteiger-Rollstuhl

Trotz Rollstuhl komplett mobil sein, auch bei Hindernissen: Das wird möglich mit dem Treppensteiger-Rollstuhl Scewo Bro. Dieser Rollstuhl überzeugt durch seine Leichtigkeit, seine intuitive Steuerung und besonders durch die Fähigkeit, Bordsteinkanten, Stufen und ganze Treppen mithilfe von Raupen zu überwinden.

Individualversorgung und Sonderbau für Elektrorollstühle

Bei der individuellen Anpassung von Elektrorollstühlen sind wir kompetente Ansprechpartner – dank unserer langjährigen Erfahrung und der einmaligen Mischung aus Handwerk und High-Tech. Bei vielen Arten von körperlichen Einschränkungen stoßen die Standard-Varianten der Rollstühle schnell an ihre Grenzen. Wir sorgen dafür, dass Sie sich dauerhaft bequem und sicher in Ihrem Elektrorollstuhl fortbewegen können. Dazu gehören beispielsweise die Anfertigung spezieller körperangepasster Sitzschalen, der Umbau von Steuerungselementen und diverse weitere Stützen oder Halterungen, je nach den anatomischen Anforderungen. Auf diese Weise schaffen wir insbesondere für schwerst- und mehrfachbehinderte Personen individuellen Komfort.

Antrieb und Schnelligkeit von Elektrorollstühlen

Es gibt verschiedene Antriebsarten von Elektrorollstühlen. Grundsätzlich unterscheiden sich diese drei Varianten: Heckantrieb, Mittelradantrieb und Frontantrieb. Durchschnittlich können sich Elektrorollstühle ca. 6 km/h schnell fortbewegen, aber es sind auch Geschwindigkeiten von bis zu 15 km/h möglich.

Heckantrieb

Die Vorteile des Heckantriebs – übrigens die gängigste Antriebsform – liegen in der intuitiven Bedienung und der besseren Leistung beim Bergauffahren. Allerdings haben die über die Heckmotoren angetriebenen Elektrorollstühle einen sehr großen Wendekreis.

Mittelradantrieb

Elektrorollstühle mit Mittelradantrieb haben sechs Räder und fahren daher sehr ruhig und stabil. Durch den Aufbau der Räder und die Art des Antriebs können sich diese Rollstühle praktisch um ihre eigene Achse drehen, sind dadurch extrem wendig und gut für das Manövrieren auf beengtem Raum geeignet.

Frontantrieb

Elektrorollstühle mit Frontantrieb haben größere Fronträder und sind relativ wendig. Kleine Hindernisse wie z. B. Bordsteinkanten kann dieser Rollstuhl dank der großen Räder vorne gut überwinden. Der Drehpunkt liegt vor dem Drehpunkt der Person im Rollstuhl, dadurch kann es in manchen Fällen zu einem Ausschwenken des Hecks kommen. Wenn die Fahrweise entsprechend angepasst wird, ist das aber kein Problem.

Steuerungsvarianten von Elektrorollstühlen

Die Steuerung für einen Elektrorollstuhl wird nach den persönlichen Möglichkeiten ausgewählt – je nach Mobilität der Arme und Hände sowie abhängig von der Körperhaltung. Bei spezifischen Krankheiten wie Spinaler Muskelatrophie, Tetraplegie oder ALS kommen sogenannte Sondersteuerungen zum Einsatz. Als spezialisiertes Unternehmen bieten wir bei Streifeneder all diese komplexen Umrüstungsmöglichkeiten an, unser Fachpersonal berät Sie dazu gerne.

Tischplattensteuerung

Ein Therapietisch verbindet bei dieser Variante beide Armlehnen miteinander und darauf befindet sich der Joystick. Die Tischplatte ist eines der Elemente, das wir individuell anpassen können.

Fußsteuerung

Mithilfe der Bewegung der Füße wird der Rollstuhl navigiert. Um die Füße auf längeren Strecken zu entlasten, kann auch ein Tempomat eingebaut werden.

Kinn-/Kopfsteuerung

Für die Kinn- oder Kopfsteuerung wird ein spezieller Joystick in der Nähe des Kopfes platziert. Das kann ein Modul sein, das mit dem Kinn erreichbar ist, eine Brille mit Neigungssensoren oder auch eine spezielle Kopfstütze mit Drucksensoren. Über die Kopf-/Kinnbewegungen können auch andere Einstellungen vorgenommen werden, wie z. B. die Sitzposition.

Mund-/Lippensteuerung

Mithilfe eines Mundstücks wird der Rollstuhl bewegt. Wie bei der Steuerung über den Kopf oder die Augen reicht für die Mund-/Lippensteuerung ein sehr geringer Bewegungsradius und minimaler Kraftaufwand aus.

Augensteuerung

Für diese Variante werden die Augenbewegungen mithilfe einer Infrarotkamera registriert und in Positionen auf einem Bildschirm übersetzt, auf dem die Elemente zur Bedienung des Rollstuhls abgebildet sind.

 

Elektrischer Treppensteiger Rollstuhl Scewo Bro

Mit dem Modell Bro hat das junge Startup Scewo einen einzigartigen Elektrorollstuhl auf den Markt gebracht, der Treppen steigen kann.
 
Der Rollstuhl fährt in ebenem Gelände auf zwei Rädern und kann für den Treppen-Modus Raupen ausfahren. Durch eine hydraulische Lagerung bleibt der Sitz dabei immer in der Waagerechten, außerdem lässt er sich bis auf eine Höhe von 87 cm anheben.
 
Besonders ist das stilvolle Design, das den Bro von anderen Elektrorollstühlen abhebt.
 
Treppensteiger Rollstuhl

 

Wir sind offizieller Partner von Scewo

Als offizieller Partner können wir Ihnen den Scewo Rollstuhl anbieten und beraten Sie dazu gerne ausführlich und unverbindlich.

Sie können den Treppensteiger Rollstuhl auch Probefahren – in unserer Firmenzentrale in Emmering oder wir kommen mit dem Rollstuhl auch gerne zu Ihnen.

Beratungstermin vereinbaren

Scewo Rollstuhl
 
Bekannt wurde die junge Firma Scewo und ihr Treppensteiger Rollstuhl unter anderem durch die Fernsehsendung „Höhle der Löwen". Dort stellten die jungen Gründer der Firma ihren innovativen Elektrorollstuhl vor.
 
Ein elektrischer Rollstuhl mit Treppensteiger Funktion verspricht ein hohes Maß an Mobilität und Lebensqualität für Menschen mit Gehbehinderungen.
 
Der Bro Rollstuhl kann Hindernisse mit bis zu 20 cm Höhe überwinden und hat eine Reichweite von ca. 25 km.
 
Elektrorollstuhl Scewo

Faltbare Elektrorollstühle

Besonders praktisch ist ein faltbarer Elektrorollstuhl. Kompakt zusammengeklappt kann man ihn im Auto oder auf Zug- und sogar Flugreisen mitnehmen. Trotz der Faltfunktion ist der elektrische, klappbare Rollstuhl ein stabiler und robuster Begleiter.

Elektrorollstuhl-Versorgung in München und Südbayern

Wir sind der richtige Ansprechpartner, wenn es um das Thema elektrischer Rollstuhl geht und beraten Sie gerne rund um die unterschiedlichen Modelle sowie Antriebs- und Steuerungsvarianten. Besondern Wert legen wir bei der Beratung darauf, Ihren Bedarf für individuelle Anpassungen und Zubehör zu ermitteln. Unsere Expertise liegt neben der Versorgung mit dem richtigen Rollstuhl-Modell insbesondere in der Anfertigung körperangepasster Sitzschalen. Aber auch weiteres Zubehör, wie z. B. Rollstuhlrampen für Elektrorollstühle und für manuelle Rollstühle erhalten Sie bei uns.

Beratungstermin vereinbaren

 

Kostenübernahme eines elektrischen Rollstuhls durch die Krankenkasse

Die elektrischen Rollstühle, die Sie bei uns erhalten, erfüllen grundsätzlich die Voraussetzungen für eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse. Die Kassen prüfen jeden Einzelfall, die Antragstellung können wir für Sie übernehmen.


Häufig gestellte Fragen

Ein Elektromobil (auch Scooter genannt) wird ausschließlich im Außenbereich verwendet, Elektrorollstühle hingegen gibt es sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich.

Das hängt von der Batteriegröße des jeweiligen Elektrorollstuhls ab. Einige Modelle können bis zu 25 km mit einer einzigen Batterieladung fahren, während andere nur bis zu 5 km fahren können.

Es ist zwar grundsätzlich möglich, einen Elektrorollstuhl zu schieben, das ist allerdings sehr beschwerlich, da diese Rollstühle sehr schwer sind.

Im Elektrorollstuhl ist ein wieder aufladbarer Akku verbaut, der über ein Kabel an der Steckdose aufgeladen wird.

Der Preis eines E-Rollstuhls hängt von seiner Größe, Konfiguration und Funktionen ab. Einige Elektrorollstühle können ab ca. 2.000 Euro erworben werden, während leistungsstarke, moderne Modelle, bzw. solche mit zusätzlichen Steuereinheiten und weiteren verbauten Extras mehrere Tausend Euro kosten können.

Durchschnittlich fahren Elektrorollstühle 6 km/h schnell, es sind allerdings auch höhere Geschwindigkeiten von bis zu 15 km/h möglich.

Auch das Gewicht hängt beim Elektrorollstuhl von der individuellen Ausstattung ab, im Durchschnitt kann man aber mit einem Gewicht zwischen 20 und 150 kg rechnen.

Ja, es gibt faltbare Elektrorollstühle. Diese Rollstühle sind leicht und können zusammengeklappt werden, um sie einfach zu transportieren.

Elektrorollstühle können an verschiedenen Orten gekauft werden, auch online. Da ein elektrischer Rollstuhl aber ganz nach den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen ausgewählt werden sollte, empfiehlt es sich, ihn im Sanitätshaus zu kaufen. Unser Experten-Team bei Streifeneder berät sie gerne umfassend rund um den Kauf eines Elektrorollstuhls. Wir betreuen Sie zudem auch bezüglich der Antragstellung bei der Krankenkasse und stehen für Wartungsarbeiten zur Verfügung.

Beratungstermin vereinbaren