Streifeneder Unternehmensgruppe
Kontakt
Benötigen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns.

F. G. Streifeneder KG Rehatechnik
Moosfeldstraße 10
82275 Emmering
08141 625733-0
08141 625733-250
reha@streifeneder.de

Individuell gefertigte orthopädische Einlagen

Wirkungsweise orthopädischer Einlagen

Die Füße tragen die Last des Körpers im Laufe des Lebens fast dreimal um die ganze Welt. Sie stabilisieren, stützen und tragen, verleihen Dynamik und Bewegung, federn Stöße und Schläge ab, gleichen Unebenheiten aus. Auf Dauer verzeihen die Füße jedoch nicht jeden Fehltritt. So sind Schmerzen in Füßen und Gelenken ein weitverbreitetes Problem, mit dem sich die Menschen an das medizinische Fachpersonal wenden. Wir widmen den Füßen unsere besondere Aufmerksamkeit und betten sie schützend – in jeder Gangart, in jedem Schuh.

Orthopädische Einlagen haben im Wesentlichen korrigierende, führende und druckentlastende Wirkprinzipien. Dadurch nehmen sie nicht nur positiven Einfluss auf die Statik und Funktion des Fußes, sondern sie können auch die gesamte Statik des Körpers verbessern.

Bestandteile einer orthopädischen Einlage

Diese therapeutische Wirkungsweise der Einlagen wird durch Abstützen, Korrektur, Dämpfung und Bettung der jeweiligen Problemzone erzielt. Durch die Verknüpfung neuester Technologien und langjähriger Erfahrung in der handwerklichen Praxis haben wir Verfahren und Konzepte entwickelt, die im Bereich individuell gefertigter orthopädischer Einlagen höchsten Ansprüchen genügen.

Anhand Ihrer ärztlichen Verordnung wählen wir aus einem breiten Materialsortiment die für den:die Kund:in beste Lösung aus. Die Hochwertigkeit der eingesetzten Materialien und die passgenaue Fertigung bestimmen den therapeutischen Erfolg und damit die Besserung und Linderung der Fußbeschwerden wie auch die Lebensdauer der Schuheinlage.

Aufgrund der täglichen Belastung und der intensiven Beanspruchung hängt die Lebensdauer der Einlage stark von den verwendeten Materialqualitäten und der Pflege ab. Ein rechtzeitiger Austausch nach ca. sechs Monaten ist empfehlenswert, um den optimalen Therapieerfolg weiterhin zu gewährleisten.

Digitale Vermessung

Bei der Versorgung mit orthopädischen Einlagen nehmen wir zunächst den Ist-Zustand der Füße oder auch – als ganzheitliche Analyse – das Gangbild auf. Zur genauen Erfassung des Fußes, seiner Muskeln, Sehnen und Konturen stehen uns modernste Prüf- und Messinstrumente zur Verfügung.

Digitale Messverfahren

Der digitale 3D-Fußscanner erfasst berührungsfrei mit seinen Sensoren die Konturen des Fußes und generiert ein identisches Abbild. In Echtzeit werden die ermittelten Werte an den Rechner unserer Zentralen Einlagenfertigung gesandt und dort unter Einbeziehung der ärztlichen Vorgaben und individuellen Wünsche der Anwender:innen digital weiter bearbeitet.

Ist die digitale Einlage bereit für die Produktion, wird sie an die CNC-Fräse gesandt und von dieser umgehend in höchster Präzision aus dem gewählten Material gefertigt. Es erfolgt ein Finish in Handarbeit zur Veredlung der Oberfläche und selbstverständlich der prüfende Blick zur Nachkontrolle, bevor die Einlage versandfertig zur Auslieferung verpackt wird

Laufbandanalyse und Fußdruckmessung

Laufbandanalyse und Fußdruckmessung dienen als ganzheitliche Messverfahren zur komplexen Betrachtung von Gangbild, Abrollverhalten, Körperstatik und -dynamik. Im digitalen Analyseverfahren zeigt jeder Quadratzentimeter der Fußsohle, welcher Belastung der Körper in verschiedensten Bewegungsstadien ausgesetzt ist. Während bei der Fußdruckmessplatte Ergebnisse aus nur einem Gangzyklus generiert werden, lassen sich bei der Laufbandanalyse vielfältige Ableitungen über weit komplexere Bewegungsmuster treffen.

Die ermittelten hochauflösenden Daten über Druck-, Kraft-, Zeit- und Schrittparameter und die Auswertung der Gangsymmetrie bilden zusammen mit der Videoaufnahme vom Fuß bis zum Kopf die optimale Grundlage für eine individuelle, ganzheitliche und indikationsgerechte Einlagenversorgung. Der Highspeed-Kamera entgehen nicht die kleinsten Abweichungen – Gang- und Koordinationsfehler lassen sich ebenso erkennen wie muskuläre Defizite.

Als Ergänzung zum konventionellen Fußabdruck ermöglicht die Ganganalyse auf dem Laufband eine verbesserte Diagnostik und eine langfristige Qualitätskontrolle. Selbstverständlich werden entsprechend der Gegebenheiten oder Indikation auch Messmethoden wie Trittschaum, -spur oder Gipsabdruck angewandt.

Aktive und passive orthopädische Einlagen

Die orthopädischen Einlagen wirken im Wesentlichen korrigierend, führend und druckentlastend. So nehmen sie positiven Einfluss auf die Statik und Funktion des Fußes und verbessern damit auch die gesamte Körperhaltung.

Bei den Einlagen kann man aktive (auch: sensomotorische) und passive unterscheiden:

Aktive orthopädische Einlagen: Sensomotorische Schuheinlagen

Aktive Einlagen, auch sensomotorische oder propriozeptive Schuheinlagen genannt, sind der ‚Personal Trainer‘ im Schuh. Im Gegensatz zu den rein passiven Einlagen stimulieren sie die Muskulatur der Fußsohlen so, dass darüber eine Haltungsänderung herbeigeführt und die Fehlstellung korrigiert wird.

Indikationen z.B.:

  • starker Knick-Senkfuß und komplexe Fehlstellungen
  • Muskeldysbalancen im Bewegungsapparat
  • funktionelle Fußdeformitäten
  • habitueller Zehenspitzgang
  • spastische Gangmuster (z. B. Cerebralparese)
  • Hemiparese

 

Funktionsweise einer sensomotorischen Einlage

  1. Retrokapitale Erhöhung: Erhöhung im Mittelfußbereich – beeinflusst die Rotation des Fußes
  2. Zehensteg: Verkürzung bzw. Dehnung der Fußmuskulatur bewirkt eine Steigerung bzw. Senkung des Muskeltonus
  3. Aktivierung der tiefen Wadenmuskulatur: Spannungserhöhung und dadurch Anhebung des Längsgewölbes
  4. Aktivierung der Wadenbeinmuskulatur: Aufspannen des Quergewölbes; Fersenklammer: Aktivierung der Wadenmuskulatur durch sanfte Spannungserhöhung in der Fußsohlenfaszie

Was ist Sensomotorik?

Als Sensomotorik bezeichnet man die Reaktion von Muskeln auf einen wahrgenommenen Reiz von außen.  Sensomotorische Therapiesohlen bewirken, dass der Bewegungsapparat auf die Stimulation durch die Fußsohlen reagiert und die Haltung entsprechend korrigiert.

Passive Schuheinlagen

Die vorhandenen Fehlstellungen werden bei passiven Einlagen bis zur physiologischen Grundstellung unterbaut und damit korrigiert. Die Ursache der Fehlstellung bleibt dabei unberührt, es werden die auftretenden Symptome gelindert bzw. eliminiert.

Bei passiven Einlagen wird zwischen drei Typen unterschieden:

Stützende Einlagen 

Stützende Einlagen (Kopieeinlagen) werden vor allem bei Haltungs- und Stellungsfehlern verordnet. Die Einlage stützt den Fuß sowohl im Längs- als auch im Quergewölbe. In belasteter Position hält sie das Fußgewölbe in seiner natürlichen Form und gleicht Überlastungen aus. Zudem hilft sie, das Abrollverhalten zu verbessern.

Indikationen z.B.:

  • Knick-Senk-Spreizfuß
  • Ballen-Hohlfuß

 

 

Bettungseinlagen

Durch Umverteilung des Drucks entlasten die Einlagen den Fuß und betten ihn sicher ein. Die Einlagen dämpfen Stöße ab und bieten so Schutz vor Verletzungen, Reizungen und übermäßigen Belastungen besonders empfindlicher Füße.

Indikationen z.B.:

  • Knick-Senk-Spreizfuß
  • Ballen-Hohlfuß

 

Korrektureinlagen

Die orthopädischen Einlagen helfen, Fußfehlstellungen zu korrigieren und verhindern ein weiteres Fortschreiten der Deformation. Korrektureinlagen werden häufig in der Wachstumsphase von Kindern und Jugendlichen verordnet.

Indikationen z.B.:

  • Knick-Senk-Spreizfuß
  • Ballen-Hohlfuß

 

Häufig gestellte Fragen


Wie lange kann ich meine orthopädischen Einlagen tragen?

Werden Einlagen in der Wachstumsphase eingesetzt, müssen sie an die sich verändernde Fußgröße angepasst werden. Da das Wachstum jedoch oft schubweise verläuft und sich nicht an den Kontrollintervallen orientiert, sollten Sie sich beim Kauf größerer Schuhe an Ihren orthopädietechnischen Fachbetrieb wenden.

Durch die Beschaffenheit der verwendeten Materialien ist eine Lebensdauer mit den optimalen Eigenschaften von sechs Monaten (Garantiezeit) für Ihr Produkt zu erwarten. Zum einen verändert sich Ihr Körper in dieser Zeit, so dass eine Kontrolle nötig wird, zum anderen sind Materialeigenschaften nach dieser Zeit nicht mehr im selben Umfang wie zu Beginn der Versorgung garantiert. (Sie sollten spätestens dann aktiv werden, wenn sich die Einlagen hart anfühlen und/oder einen unangenehmen Geruch angenommen haben.)
 

Ich habe beim Tragen meiner Schuheinlagen größere Beschwerden, Hautrötungen, Schmerzen

Gerade bei Sensomotorischen Einlagen sind Hautrötungen anfangs normal und gehören zur Therapie dazu. Sollten Sie jedoch andauernde starke Beschwerden, Hautrötungen, -reizungen, Schmerzen haben, suchen Sie umgehend Ihren Arzt oder eine unserer orthopädischen Fachwerkstätten bzw. eines unserer Sanitätshäuser auf! 

Kann ich meine Einlagen in allen Schuhen tragen?

Grundsätzlich sollten Sie die  Einlagen exklusiv nur in dem zuvor ausgewählten Schuhtyp tragen, der auch die Auswahl von Form und Material bestimmte. Sollte der Schuh sehr ähnliche Eigenschaften (in Volumen, Länge) aufweisen, ist ein Wechsel aber möglich.

Woher weiß ich, ob meine Einlagen passen?

Dauerhaft dürfen die Einlagen keine Schmerzen verursachen. In der Eingewöhnungsphase sind anfängliche Irritationen üblich und können auch 14 Tage anhalten, danach sollte sich Ihre Füße an die neue Situation gewöhnt haben.

Kann ich meine Einlage auf der Heizung trocknen?

Ihre Einlagen wurden aus hochwertigen, thermoplastisch verformbaren Materialien gefertigt. Dies beinhaltet eine Resistenz bis 50 °C. Bitte vermeiden Sie eine Erhitzung über diese Grenze. Ihre Einlagen können sich bei höheren Temperaturen verformen und verlieren so die Wirkung. Das Trocknen der Einlagen auf einem Heizkörper ist aufgrund der entstehenden Temperaturen nicht zulässig und hat Formveränderungen zur Folge.

Kann ich meine Einlagen waschen?

Nein, das Waschen von Einlagen und trocknen über Heizkörpern zerstört die Materialeigenschaften und die damit auch die Wirkung. Einige Einlagentypen lassen sich jedoch mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Sie können die Einlage zur Pflege aus dem Schuh nehmen und mit vorsichtig abwischen. Das Tuch sollte nicht nass sein. Bitte sorgen Sie dafür, die Einlagen regelmäßig zu lüften.

Werden die Kosten für Einlagen von meiner Krankenkasse übernommen? Wie viele Paar Einlagen zahlt meine Krankenversicherung?

Ihre Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Versorung mit orthopädischen Einlagen, pro Jahr stehen Ihnen 2 Paar Einlagen zu. Sollten Sie weitere Einlagen benötigen, muss zuvor ein Kostenvoranschlag eingeholt werden. Hierzu beraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne.

Warum kosten orthopädische Einlagen unterschiedlich viel Zuzahlung?

Werden höherwertige Materialien oder Herstellungsverfahren gewählt, wird ein Qualitätsaufschlag erhoben, um den Mehraufwand bzw. die Mehrkosten zu decken.

Ist eine Fußdruckmessung notwendig? 

Gerade, wenn die Einlagentherapie über einen langen Zeitraum erfolgt, ist eine Fußdruckmessung sehr zu empfehlen. So ist ein unmittelbarer und sichtbarer Vergleich zwischen den einzelnen Therapiezyklen möglich. 

Kann ich die Einlage auch weitergeben?

Die Einlage wurde individuell auf Ihren Fuß angepasst und maßgenau für Sie gefertigt. In der Natur  ist kein Fuß wieder andere – so ist es auch bei individuellen orthopädischen Einlagen, sie sind nicht zur Weitergabe an andere Personen geeignet!

Wie lang dauert die Anfertigung von Einlagen?

Innerhalb von 7 Arbeitstagen sind Ihre Einlagen üblicherweise hergestellt.

Welche Einlagentypen gibt es und wofür sind Sie besonders geeignet?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen passiven und aktiven Einlagen. Passive Einlagen (z. B. Bettungseinlagen, Stütz-/ Kopiereinlagen oder Korrektureinlagen ) stützen, schützen, betten, stabilisieren den Fuß, um ihn in seiner Form zu halten. Aktive Einlagen (sensomotorische oder propriozeptive Einlagen) korrigieren aktiv die Haltung. Alle Einlagen gibt es für Sportschuhe, Alltagsschuhe, Businessschuhe und natürlich auch für die Schuhe von Kindern. 

Bei welchen Indikationen/ Krankheitsbildern sind Einlagen besonders empfohlen?

Bei vielfältigen Indikationen wie z. B. Spreizfuss, Plattfuss, Senkfuss, Fersensporn, Knickfuß, Hohlfuß, Deformitäten des Vorfußes, statische und dynamische Fehlstellungen der unteren Extremitäten und auch der Wirbelsäule, rheumatischer oder diabetischer Fuß sowei weitere Fehlbildungen oder -stellungen ist eine, teils auch langfristige, Therapie mit orthopädischen Einlagen empfohlen. Entscheidend für die fachgerechte Versorgung ist die Diagnose Ihres Arztes.

Aus welchen Materialien werden die Einlagen gefertigt?

Wir verwenden unterschiedliche Bezugsmaterialien wie Leder und Mikrofaser. Kunststoffe, Kork-Leder, Mikrofaser sowie verschiedene Weichschäume, die für die Sandwichbauweise von Einlagen verwandt werden sind hautverträglich und allergiearm. 

Wo kann ich die orthopädische Einlagen fertigen lassen?

Sie können Ihre Einlagen in einer unserer Filialen in München (Innenstadt/Altstadt, Schwabing, Giesing, Sendling, Neuhausen-Nymphenburg) bestellen, aber natürlich auch im Münchner Umland, wie z. B. in Starnberg, Fürstenfeldbruck, Herrsching, In Dachau, Neufahrn, Oberschleissheim, Landsberg. Im Bayerischen Oberland stehen Ihnen die Kollegen der Filialen in Bad Tölz und in Garmisch-Partenkirchen zur Seite.

 

Unser Tipp: Prüfen Sie Ihre Einlagen regelmäßig

Wenn Sie Verformungen oder das Ablösen von Bestandteilen feststellen, pausieren Sie bitte die Nutzung und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Zudem empfehlen wir Ihnen, für die von uns genannten Kontrolltermine eines unserer Sanitätshäuser zu besuchen –  dort kann unser Fachpersonal sich ein Bild von der Eignung und Abnutzung der Einlagen machen.

Für eine individuelle Beratung besuchen Sie uns in einem unserer Sanitätshäuser oder nutzen Sie die Online-Sprechstunde!