Orthopädietechnik-Mechaniker stellen medizinisch-technische Heil- und Hilfsmittel her, die zur Entlastung bzw. Stützung geschwächter oder fehlgebildeter Körperteile dienen. Im Bereich der Orthesentechnik können dies z.B. Stützmieder, Bandagen, Beinstützen oder Rumpfstützen sein. Im Bereich Prothesentechnik werden nach medizinischen Unterlagen Prothesen (= künstlicher Ersatz fehlender Körperteile) hergestellt, die zum Ausgleich von Fehlbildungen und Erkrankungen des menschlichen Bewegungsapparates dienen. Bei der Fertigung werden Werkstoffe wie Holz, Metall und Kunststoffe verarbeitet. Orthopädietechnik-Mechaniker informieren und beraten ihre Kunden bei den Anproben und nehmen körpergenaue Anpassungen vor. Sie arbeiten in Werkstätten von orthopädischen Fachgeschäften oder in orthopädischen Abteilungen von Krankenhäusern, Fachärzten und Physiotherapeuten.
Schulabschluss: Mittelschulabschluss oder höher
Dauer: 3 Jahre
Arbeitsort: Werkstatt, Verkaufsraum
Arbeitszeit: werktags
Unterricht: wöchentlich oder Block
Berufsschule: München