Kommunikation ist ein wichtiges menschliches Bedürfnis, das auch die soziale Teilhabe gewährleistet. Nicht nur in Notsituationen ist es zudem unumgänglich, sich adäquat mitteilen oder um Hilfe rufen zu können. Der Verlust der Fähigkeit, lautsprachlich zu kommunizieren, stellt eine starke Beeinträchtigung und Minderung der Lebensqualität dar.
Je nach Ausprägung und Grund der Einschränkungen sowie der therapeutischen Zielsetzung gibt es hierzu verschiedene Hilfsmittel, die sowohl nonverbale als auch lautsprachliche Kommunikation ermöglichen. Für Kommunikation in Notsituationen können Personenrufvorrichtungen so adaptiert werden, dass diese trotz schwerster motorischer Einschränkungen sicher angewendet werden können.
Umfeldkontrollsysteme sind einfach zu bedienende Fernsteuerungen für Menschen mit unterschiedlichsten motorischen und auch kognitiven Behinderungen. Über Infrarot und Funk können alltägliche und spezielle Geräte auch von Menschen mit starken Beeinträchtigungen bedient werden und so zu mehr Selbständigkeit in diesen Bereichen beitragen. Unter anderem werden Geräte der Unterhaltungselektronik (TV, CD-Player, I-Pad), spezielle Telefone, Blattwendegeräte und schaltbare Steckdosen angesteuert.